Home Media Publikationen zur Kunstgeschichte E-Journals zur Kunstgeschichte

E-Journals zur Kunstgeschichte

E-Journals haben gegenüber gedruckten Fachzeitschriften den Vorteil, nicht an einen periodischen Erscheinungstermin gebunden zu sein. Dadurch werden Forschungsergebnisse binnen kürzester Zeit und ohne Zugangsbeschränkung weltweit einem Fachpublikum zugänglich gemacht.

Aufgrund der steigenden Preise für wissenschaftliche Publikationen bei gleichzeitig stagnierenden oder schrumpfenden Etats in den Bibliotheken bildete sich seit Beginn der 1990er Jahre eine internationale Open-Access-Bewegung, die den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien gewährleisen möchte.

E-Journals Kunstgeschichte

Die nachfolgenden E-Journals zur Kunstgeschichte sind Teil dieser Open-Access-Bewegung.

Die wichtigsten E-Journals zur Kunstgeschichte

ART-Dok – Publikationsplattform Kunstgeschichte

ART-Dok ist ein Angebot der Universitätsbibliothek Heidelberg. Der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte (arthistoricum.net) bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus dem Fachbereich Kunstgeschichte kostenlos in elektronischer Form verfügbar zu machen. Die Arbeiten werden mit standardisierten Adressen (URN) und Metadaten (OAI-PMH) dauerhaft und zitierfähig archiviert. Sie sind damit in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen weltweit recherchierbar.

Kunstgeschichte – Open Peer Reviewed Journal

Dieses E-Journal ist eine epochenübergreifende und international angelegte Fachzeitschrift für Kunstgeschichte. Sie wird von der Universitätsbibliothek und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg getragen und soll das Fach Kunstgeschichte in seiner ganzen Breite und Vielfalt zu Wort kommen lassen. Das Journal ist dem Prinzip des Public Peer Review verpflichtet.

Kunsttexte.de – E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte

Das E-Journal kunsttexte versteht sich als eine Publikationsplattform für wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der Kunstgeschichte, der Bildwissenschaft und anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen, soweit sie sich der Kunst- und Bildproduktion bzw. -rezeption widmen.

Weitere E-Journals zur Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft

Archimaera – architekur.kultur.kontext.online

Archimaera wird von einer Gruppe junger Architekten, Kunst- und Architekturhistoriker betrieben. Sie verstehen Architektur als ein übergreifendes Kulturphänomen und haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Medium zu gestalten, das unterschiedliche Standpunkte zur Architektur mit dem Ziel gegenseitiger Befruchtung und allgemeiner Horizonterweiterung vereint. So sollen durch einen interdisziplinären Dialog Architektur-Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, um ein vertieftes Verständnis für Forschungsthemen sowie die künstlerische und entwerferische Tätigkeit des Architekten zu gewinnen. Die Zeitschrift erscheint jährlich und ist je einer Themenstellung gewidmet.

Common – Journal für Kunst & Öffentlichkeit

Common beschäftigt sich mit Fragen zu künstlerischen Verfahren in Sphären des Öffentlichen. Es versteht sich als interdisziplinäre Plattform für kritische Diskurse über Kunst, die sich engagiert mit dem Öffentlichen auseinandersetzt. Common interessiert sich für Projekte, die einen Beitrag zur öffentlichen Verhandlung des gemeinsam Genutzten, des Zusammenlebens sowie der Funktion, Ästhetik und Bedeutung des Öffentlichen leisten und darüber hinaus eine neue Sicht, Öffnungen oder Verschiebungen der Praxis und der Nutzungen des Stadtraumes beabsichtigen. Experten und Akteure aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung, Humangeographie, Soziologie und Philosophie bringen ihre Perspektiven ein und denken kritisch mit. Das Journal erscheint zusätzlich zur Onlineversion 3 Mal jährlich als eBook und 1 Mal jährlich als Sammelband und Online-Buch im Verlag buch & netz.

KM Magazin – Kultur und Management im Dialog

Das KM Magazin erscheint immer um den 5. des Monats und widmet sich in jeder Ausgabe sowohl einem aktuellen Schwerpunktthema als auch allgemeinen Themen des Kulturmanagements. Unter dem Motto „Kultur und Management im Dialog“ nimmt dieses Magazin eine moderne Perspektive auf das Kulturmanagement ein, die bewusst andere gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Bildung, Wissenschaft und Medien einschließt und mit dem Kulturbetrieb in Beziehung setzt.

Das KM Magazin können Sie kostenfrei als PDF abonnieren. Im Archiv können Sie zudem über 70 Ausgaben herunterladen.

rheinsprung11 – Zeitschrift für Bildkritik

Rheinsprung 11 ist eine Zeitschrift für Bildkritik, die von Forschenden des NFS Bildkritik / NCCR Iconic Criticism an der Universität Basel realisiert wird. Jede Ausgabe widmet sich einem Themenschwerpunkt und veröffentlich Artikel in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift versteht sich als Beitrag zur weit reichenden Forschungsdiskussion und als Ort der Debatte um die Wirksamkeit von Bildern sowie deren spezifischen Weisen der Sinnerzeugung.

KUNSTFORM (Rezensionsjournal)

KUNSTFORM ist ein reines Rezensionsjournal, das seit Mai 2006 Bestandteil der Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte (arthistoricum.net) ist. Hier werden kunsthistorische Publikationen zu den verschiedensten Kunstepochen und -gattungen besprochen. Die neue Ausgabe erscheint jeweils zur Monatsmitte in 12 Ausgaben pro Jahr.

reflex: Tübinger Kunstgeschichte zum Bildwissen

reflex: ist eine Schriftenreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen und soll den dort stattfindenden bildwissenschaftlichen Diskussionen und Forschungen ein Publikationsforum bieten.

E-Journals für Studenten und Absolventen der Kunstgeschichte

ALL-OVER | Magazin für Kunst und Ästhetik

Das Onlinemagazin ALL-OVER wurde im Jahr 2010 von Studierenden des kunsthistorischen Instituts der Universität Wien und des kunsthistorischen Seminars der Universität Basel gegründet. Es möchte jungen Wissenschaftlern und insbesondere fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit bieten, eigene Texte zu publizieren. Das Magazin erscheint halbjährlich und enthält Essays, Ausstellungsbesprechungen, Interviews und Buchrezensionen.

Helikon. A multidisciplinary Online Journal

Helikon ist ein multidisziplinäres Online-Journal mit dem Ziel, Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern eine Publikationsplattform und den Lesern die Möglichkeit zu bieten, über den Tellerrand ihrer Fachrichtung hinaus zu blicken. Die Aufsätze sind in vier Kategorien gegliedert: Bildkünste, Architektur & Stadt / Sprache & Sprechen / Literatur & Philosophie / Film, Video & Neue Medien. Das E-Journal erscheint jährlich im PDF-Format.

kunsttext.werk

Das Projekt kunsttext.werk wurde im jahr 2009 gegründet und geht auf den gemeinsamen Wunsch zurück, Studierenden und AbsolventInnen der Kunstgeschichte eine Plattform zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist der Aufbau ein vielseitigen und umfangreichen Textsammlung mit dem Schwerpunkt auf der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Internationale E-Journals zur Kunstgeschichte

Different Visions: A Journal of New Perspectives on Medieval Art (USA)

Das E-Journal „Different Visions“ widmet sich der Kunst des Mittelalters mit postmodernen und poststrukturalistischen Methoden. Die Autoren sind angehalten Ansätze zum Beispiel aus Feminismus und Gender Studies, Historiographie, Semiotik, Postkolonialismus oder der Queer-Theorie auf die Kunst des Mittelalters anzuwenden. Die Artikel werden nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

electric melbourne art journal (Australien)

Seit 2005 widmet sich dieses E-Journal allen Epochen und Gattungen der Kunstgeschichte. Dabei werden Themen aus Bildender Kunst, Bildwissenschaft, Architektur, Politik, Ästhetik, Philosophie und Museumskunde behandelt. Auf diese Weise soll ein Dialog zwischen den traditionell getrennten Bereichen angeregt werden. Dieses E-Journal erscheint jährlich.

Journal of Art Historiography (UK)

Dieses E-Journal vernachlässigt die Grenzen, die sich durch den englischsprachigen Begriff „art history“ ergeben und fördert die Interdisziplinarität. Neben der Bildenden Kunst finden auch Themen aus Archäologie, Anthropologie, Ethnographie und anderen Fachdisziplinen ihren Platz. Die Artikel werden hier nur zum Teil nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

Journal of Historians of Netherlandish Art (USA)

Jeweils im Sommer und Winter erscheint eine neue Ausgabe des 2009 gegründeten E-Journals. Der Fokus liegt auf der Kunst der Niederlande von ca. 1400 bis 1750. Dabei werden alle Gattungen und verschiedenen Methoden berücksichtigt. Die Artikel werden nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

Journal of the Northern Renaissance (UK)

Dieses E-Journal veröffentlicht Artikel, die sich auf den Beginn der modernen visuellen Kultur, Philosophie, Theologie, Politik und der wissenschaftlichen Technologien der nördlichen Renaissance beziehen. Auch werden Kontinuitäten zu früheren und späteren Epochen untersucht. Die Beiträge werden nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

Nineteenth-Century Art Worldwide – A Journal of nineteenth-century visual culture (USA)

Das E-Journal „NCAW“ wurde 2002 gegründet und widmet sich allen Gattungen der Kunst des 19. Jahrhunderts. Die Herausgeber verstehen dieses Jahrhundert als Beginn einer „globalen Kultur“. Deshalb widmet sich dieses Journal der Kunst aus allen Teilen der Welt. Neben den wissenschaftlichen Artikeln werden auch Rezensionen über Bücher und Ausstellungen veröffentlicht. Außerdem gibt es eine Kategorie namens „New Discoveries“.

Peregrinations – Journal of Medieval Art & Architecture (USA)

Das E-Journal „Peregrinations“ widmet sich der Kunst des Mittelalters mit einem interdisziplinären Ansatz. Verschiedenen Ansätze der Geschichte, Geographie und Ethnologie sollen die Arbeit der Kunsthistoriker bereichern.

re•bus | a journal of art history & theory (UK)

Das E-Journal „re•bus“ wurde im Jahr 2008 von Absolventen des Instituts für Kunstgeschichte der University of Essex gegründet. Das Ziel des Journals ist die Präsentation neuer Forschungsergebnisse und neuer Perspektiven auf die Kunstgeschichte und die Kulturtheorie. Die Beiträge werden nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

RIHA JOURNAL – Journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art (International)

Das RIHA Journal versucht die vielfältigen Dimensionen der Kunstgeschichte und der Bildwissenschaft zu reflektieren und ist offen für das gesamte Spektrum kunsthistorischer Themen und Ansätze. Das Journal wird von 28 Mitgliedsinstituten des „International Association of Research Institutes in the History of Art“ (RIHA) herausgegeben und veröffentlicht Artikel hauptsächlich in englisch, französisch, deutsch, italienisch und spanisch. Die Beiträge werden nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

Tate Papers (GB)

Das E-Journal Tate Papers veröffentlicht Artikel mit Bezug zur Sammlung der Tate Gallery und deren vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunsttheorie, Bildwissenschaften und Konservierung. Die Artikel werden nach dem Peer-Review-Prinzip veröffentlicht.

WRECK: graduate journal of art history, visual art & theory (Kanada)

Die Herausgeber der Zeitschrift „Wreck“ möchten Absolventen der Kunstgeschichte ein Forum für kritische Fragen bieten. Dadurch sollen sie die Möglichkeit erhalten, sich an Debatten aus dem Gebiet der Kunstgeschichte und Bildwissenschaft zu beteiligen und diese zu beleben.

weitere E-Journals

Die Elektronisches Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein kooperativer Service von 566 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten. Die EZB verzeichnet etwa 55.000 Titel zu allen Fachgebieten, darunter etwa 7.500 reine Onlinezeitschriften. Fast 30.000 Zeitschriften sind im Volltext frei über das Internet zugänglich.

Literaturempfehlung


Martin Gasteiner / Peter Haber (Hrsg.):

Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Mehr Informationen


Kathleen Fitzpatrick:

Planned Obsolescence. Publishing, technology, and the future of the academy

Mehr Informationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Bücher zur Kunstgeschichte

Kunstzeitschriften & -magazine

Rezensionen

Kunstblogs

Grundlagenliteratur

Videoportale